Ultraschalluntersuchung – wie funktioniert sie?
Bei einer Ultraschalluntersuchung wird eine Welle ausgesandt. Trifft diese dann auf ein Organ, wird das Gewebe durchdrungen und ein Teil wird zurückgeschickt und ein weiteres Teil aufgenommen; man spricht von reflektieren und absorbieren. Selbst Organe, die relativ viel Flüssigkeit enthalten, sind für den Ultraschall kein großes Hindernis. Solche typischen Organe mit einem hohen Flüssigkeitsbestand sind die Gallen- oder Harnblase. Wenn nun eine Welle auf einen Gewebe mit einer abweichenden Schallgeschwindigkeit stößt, so wird aufgrund des abrupten Übergangs durch die Reflektion ein Echo erzeugt, welches vom Schallkopf aufgenommen wird. mehr lesen»